Herzlich willkommen bei den Regensburger Amnesty-Gruppen!

Foto: Steffi Rettinger

Infos zu den Gruppen und wann sie sich treffen, erfahrt ihr, wenn ihr in der Kopfleiste bzw. im drop-down-Menu die Gruppe auswählt, ebenso zu Infos über Amnesty allgemein (“Wir über uns”).

Welche Aufgaben und Ziele hat Amnesty International? Wie arbeitet Amnesty? Wie kann ich bei Amnesty in unterschiedlichsten Formen ehrenamtlich für die Menschenrechte eintreten? Was bringt mir die Unterstützung und Mitarbeit bei Amnesty International? Bringe Fragen wie diese zum monatlichen Online-Einsteiger*innentreffen mit und lasse sie dir von unserem langjähriges Amnesty-Mitglied aus Ulm Urs Fiechtner beantworten. Alle Fragen sind bei der Veranstaltung willkommen.
Alle Infos und Anmeldemöglichkeit HIER!

 

8. März: Internationaler Frauentag – Ausstellung kurdischer und iranischer Künstler:innen und Petition zu Pakhshan Azizi (Kooperation mit SOLWODI)

Rund um den internationalen Frauentag zeigen drei iranische und kurdische Künstlerinnen ihre Werke. Die Veranstaltung wird von SOLWODI Regensburg in Kooperation mit der VHS präsentiert. Die Ausstellung kann in der Zeit vom 06.03. bis zum 08.03.2025 im Kunstraum Sigismundkapelle, Haidplatz 8 in 93047 Regensburg, besucht werden. Fatemeh Shiri, Soda Javani und Zahra Khalilzade sind drei Weiterlesen

“Menschenrechte in Rathäuser” im Bürgerzentrum in Neuen Rathaus

Es ist mittlerweile eine kleine Tradition, dass wir am 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte im Neuen Rathaus aufhängen. Dieses Jahr hat uns Bürgermeisterin Astrid Freudenstein dabei unterstützt und sich über die Arbeit der Regensburger Amnesty-Gruppen informiert. Wir bedanken uns bei der Stadt Regensburg, dass wir wieder die Möglichkeit haben, Weiterlesen

“CHINA-PROTOKOLLE” – Lesung mit Menschenrechtsaktivistin in der Stadtbücherei/VHS am Haidplatz

Der chinesische Staat verletzt die Menschenrechte von Uiguren, kasachischen und andere ethnischen Minderheiten Eine Lesung gibt Einblicke in den weltweit grössten Überwachungsstaat in Xinjiang und in die Pläne der Kommunistischen Partei Chinas, eine neue Weltordnung zu schaffen Seit 2014 errichtete die chinesische Regierung in Xinjiang ein Netz von Internierungslagern. Peking bezeichnet sie als Berufsbildungslager. Doch Weiterlesen

“Ukraine – Alltag im Krieg” – Ausstellungseröffnung

Am 24. Februar 2022 beginnt Russland seinen umfassenden Angriffskrieg gegen die Ukraine – ein Akt der Aggression und ein Völkerrechtsverbrechen. Der russische Angriffskrieg löst die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg aus. Millionen Menschen verlieren ihr Zuhause, müssen das Land verlassen oder sind innerhalb der Ukraine auf der Flucht. Wie sieht das Leben Weiterlesen

Kritische Stimmen zu und aus Äthiopien. Mit Informationen zur Menschenrechtslage, literarischer Lesung und Musik

Im Juli 2018 hatten die beiden Erzfeinde Äthiopien und Eritrea Frieden geschlossen und die Grenzen geöffnet. Es war eine Sensation, dem äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed Ali wurde sogar der Friedensnobelpreis 2019 zuerkannt. Die damalige Euphorie hat sich mittlerweile ins Gegenteil verkehrt, nicht nur in der nordäthiopischen Region Tigray ist die Zivilbevölkerung der Gefahr von Menschenrechtsverletzungen Weiterlesen

Menschenrechte in Rathäuser zusammen mit KulTür Regensburg

Zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10. Dezember präsentierten wir diese im Bürgerzentrum im Neuen Rathaus. Kooperationspartner war in diesem Jahr KulTür Regensburg, die seit 2015 Menschen mit geringem bzw. keinem Einkommen kostenfrei und niedrigschwellig Zugang zu Kulturveranstaltungen in der Region Regensburg ermöglichen. Frau Oberbürgermeisterin Maltz-Schwarzfischer eröffnete mit uns die Ausstellung, welche Weiterlesen

Landtagswahl in Bayern – Wahlprüfsteine von Amnesty

  • Datum1. August 2023 – 8. Oktober 2023

Zur Landtagswahl in Bayern hat das Regionalbüro von Amnesty in München bzw. unsere Landeslobbybeauftragte die im Landtag vertreten Parteien (außer AfD) mit unsere “Wahlprüfsteinen” konfrontiert. Das bisherige Ergebnis (Stand 13.09.23) findet ihr HIER.

In ähnlicher Form hat die Regensburger Amnesty-Gruppe die Direktkandidat:innen der Wahlkreise Regensburg-Stadt und Regensburg-Land der Parteien SPD, CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Freie Wähler angeschrieben: Weiterlesen

Bürgerfest am Grieser Spitz – Vahid und Elham Afkari freilassen!

Beim Bürgefest am Grieser Spitz setzen wir uns für Vahid Afkari und seine Schwester Elham aus dem Iran ein. 54 Jahre und 6 Monate Haft sowie 74 Peitschenhiebe – so lautet das Urteil gegen Vahid Afkari. Er sitzt seit 2018 in Einzelhaft, weil er zusammen mit seinen Brüdern Navid und Habib an Protesten gegen Ungleichheit Weiterlesen

Lichterkette in Solidarität mit den Frauen und Mädchen im Iran

Der “Arbeitskreis Frauen” Kreisverbands Regensburg-Stadt der Grünen hatte zu einer Lichterkette auf der Steinernen Brücke in Solidarität mit den Frauen und Mädchen im Iran aufgerufen, damit deren Wunsch nach Freiheit auf der internationalen politischen Tagesordnung bleibt. Diesem Aufruf ist eine kleine Delegation unserer Gruppe natürlich gefolgt. HIER online aktiv werden! Weiterlesen

Kritische Stimmen zu und aus Brasilien – Mit Informationen zur Menschenrechtslage, literarischer Lesung und Musik

  • Datum6. März 2023 19:30 – 21:45 Uhr
  • Turmtheater
  • Preis8,-€ an der Abendkasse, für Studierende frei; Reservierungen über das Turmtheater: 09 41 – 56 22 33 oder info(at)regensburgerturmtheater.de

Nach der historischen Wahl in Brasilien Ende Oktober 2022 stehen die Zeichen dort auf Wandel. Der neue Präsident Lula da Silva hat versprochen, die Rettung des Amazonaswalds zu einer Priorität zu machen und die unter Bolsonaro massiv geschwächten Umwelt- und Indigenen-Behörden zu stärken. In seiner ersten Amtszeit hatte Lula u.a. gegen Hunger, Armut und Gewalt gekämpft und sich für Bildung und größere Gerechtigkeit für vulnerable Gruppen eingesetzt, war jedoch zugleich in Korruptionsskandale verwickelt.

Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer des Werkes der Entwicklungszusammenarbeit Misereor, kennt Brasilien aus 15 Jahren Arbeit vor Ort gut. Gemeinsam mit Amnesty-Brasilienexpertin Melina Teubner informiert er im Podiumsgespräch über die aktuelle politische Situation. Der Fokus liegt dabei auf benachteiligten Gruppen wie Indigene, Wanderarbeiter*innen, LGBTIQ-Communities, Flussanrainer*innen und Opfer der Zerstörungen im Regenwald.
Die zeitgenössischen kritischen Texte stammen vom brasilianischen Erfolgsautor Luiz Ruffato (*1961), der selbst in einer armen Migrantenfamilie aufwuchs. In seinen szenischen Romanen porträtiert er die zerrissene brasilianische Gesellschaft. Forró Regensburg e.V., ein Verein für brasilianischen Paartanz, wird den kulturell-politischen Abend tänzerisch und musikalisch begleiten.

Amnesty International und das Turmtheater laden herzlich ein, sich an diesem Abend atmosphärisch nach Brasilien entführen und tagesaktuell informieren zu lassen.

Weiterlesen