Den Asyl-AK gibt es leider seit Frühjahr 2020 nicht mehr. Diese Seite besteht nur aus historischen Gründen – oder als Motiviation, den Asyl-AK neu zu beleben.
Wir engagieren uns, wie jede Amnesty-Gruppe, für Menschenrechte. Die Asylarbeitskreise von Amnesty International setzen sich für den Zugang zu fairen Verfahren ein, dass jeder sein Recht auf Asyl geltend machen kann und dass niemand abgeschoben wird, dem im Heimatland Menschenrechtsverletzungen drohen.
Unsere Arbeit ist zweigeteilt: Öffentlichkeitsarbeit und Flüchtlingsberatung. Mehrmals pro Jahr organisieren wir Aktionen in der Innenstadt und sammeln Unterschriften für unterschiedliche Petitionen, die das Thema Asyl in aller Welt, aber auch in Deutschland zum Thema haben.
Zudem bieten wir den Asylbewerbern in Regensburg (und Umgebung) eine kostenlose Asylberatung an – dazu wurden wir von Amnesty geschult. Wir besuchen Asylbewerber in Gemeinschaftsunterkünften und helfen Ihnen bei sämtlichen Rechtsfragen – um sie bestmöglichst darin zu unterstützen, ein faires Verfahren zu erhalten.
Wir haben Kontakt zu Rechtsanwälten und versuchen über die Einzelfallarbeit auch finanzielle Unterstützung zu leisten.
Wie kann ich mitmachen?
Komm einfach zu unseren Treffen! Jeder kann mithelfen und sich seinen Stärken und Vorlieben entsprechend einbringen. Selbstverständlich kannst du auch selbst ein Thema vorschlagen / Projekt ins Leben rufen – die Gruppe lebt durch die Kreativität ihrer Mitglieder.
Es ist erst einmal kein Vorwissen nötig, es exisitert keine Altersbeschränkung und du allein bestimmst, welchen Zeitaufwand du mit AI verbinden möchtest. Man muss auch nicht Jura studiert haben, um Asylbewerber zu beraten.
Nutze ruhig die Möglichkeit in der Gruppe, Dinge auszuprobieren, welche du so noch nie getan hast. Wenn du dich in die Asylberatung einbringen möchtest, wirst du von Amnesty in Seminaren zum Asylberater ausgebildet – danach kannst du selbstständig beraten und eigene Fälle betreuen.
Als aktives Gruppenmitglied ist die Mitgliedschaft bei Amnesty International kostenlos.
COVID-19: Sobald die Lockerungen reale Gruppentreffen wieder erlauben, werden wir darüber auf diesen Seiten informieren.